Am 5.11. fand die SMV-Zukunftswerkstatt online statt. Mit dabei waren Schülervertretungen aus Mannheim, Verbindungslehrer*innen, Mitglieder aus dem Schulbeirat, dem Jugendbeirat wie auch dem Landesschülerbeirat Baden-Württemberg (LSBR).
Es gab es einen Austausch über die Situation an Schulen und die SMV-Arbeit unter aktuellen Bedingungen. Ein Großteil der Schüler*innen gibt an, noch keine SMV-Sitzung dieses Schuljahr gehabt zu haben – digitale Programme werden bisher nur von wenigen genutzt. Durch die aktuelle Situation leide nicht nur die SMV-Arbeit, sondern insgesamt der Spaß in der Schule und die Gemeinschaftlichkeit.
Zudem ging es darum, wie das Recht auf Beteiligung der Mannheimer Schüler*innen verwirklicht werden kann und wobei Unterstützungsbedarf besteht. Unter anderem wünschen sich Schüler*innen mehr Aufklärung über Rechte und Beteiligungsmöglichkeiten, kooperatives Arbeiten unterschiedlicher Altersgruppen als auch mehr politische Bildung und Berufsorientierungsangebote insgesamt an weiterführenden Schulen.
Um die Interessenvertretung von Schüler*innen zu stärken, fand ein Austausch mit Mitgliedern des Jugendbeirats, Schulbeirats und des Landesschülerbeirats statt. Damit sich die SMVen untereinander besser vernetzen können, ist eine Schülersprecher*innen-Gruppe eingerichtet worden. Zudem soll es eine Online-Plattform geben, bei der sich Mannheimer SMV-Mitglieder über schulübergreifende Themen austauschen können.






